Wettbewerb / Studie
Wettbewerb / Studie
Das seit Jahrzehnten frei stehende Grundstück am nördlichen Innenstadtring Leipzigs wurde bereits vor bald 100 Jahren als potentielles Hochhausgrundstück vorgesehen.
Gesucht wird nach möglichen architektonischen Konzepten, um diese repräsentative Fläche mit einem neuen Wahrzeichen für die Stadt Leipzig zu besetzen.
Der Entwurf sieht neben Wohn- und Geschäftsnutzung ein frei bespielbares Tagungsgebäude und großzügige Gastronomieflächen vor.
Wettbewerb / Studie
Das seit Jahrzehnten frei stehende Grundstück am nördlichen Innenstadtring Leipzigs wurde bereits vor bald 100 Jahren als potentielles Hochhausgrundstück vorgesehen.
Gesucht wird nach möglichen architektonischen Konzepten, um diese repräsentative Fläche mit einem neuen Wahrzeichen für die Stadt Leipzig zu besetzen.
Der Entwurf sieht neben Wohn- und Geschäftsnutzung ein frei bespielbares Tagungsgebäude und großzügige Gastronomieflächen vor.
Wettbewerb / Studie
Die Thematisierung geht auf den Erweiterungsbau des mono- graphischen Josef-Albers-Museums in Bottrop ein. Gesucht wurde eine Erweiterung um eine großzügige Ausstellungshalle. Im Mittelpunkt des Entwurfses steht eine flexible Nutznung für die dauernde Ausstellung moderner Skulpturen.
In Anlehnung an die architektonische Formsprache des Internationalen Stils wird durch den repräsentativen Gebäude-Komplex ein neues kulturelles Zentrum inmitten der miteinander korrespondierenden Museen-Landschaft des Ruhrgebietes geschaffen.
Wettbewerb / Studie
Mit der Planung des Neubaus eines Seesteges an der Ostseeküste feiert die gemeinde Zinnowitz auf Usedom ihr 700. Gründungs-jubiläum. Die Tradition der Ostseebäder seit Ende des 19. Jahr- hunderts soll aufgegriffen werden zur Errichtung eines neuen Repräsentations-Objektes.
Der Entwurf thematisiert dies In seiner Besonderheit mit einem massiven Bautypus und ersetzt einen alten Seestag an gleicher Stelle aus Zeiten der DDR. Neben des gastronomischen Bereiches sieht die Neuplanung einen großzügigen Veranstaltungsbereich für Hochzeitsveranstaltungen inklusive Trauzimmer vor.
Wettbewerb / Studie
Im industriell geprägten Ruhrgebiet sind städtebauliche Großstrukturen mit besonderem ästhetischen Wert Mitte des letzten Jahrhunderts verloren gegangen.
Mit dem Projekt Unionsviertel Dortmund soll an die einstige Tradition urbaner Verdichtung angesetzt werden. Auf und um das ehemalige Hoesch-Gelände an der Rheinischen-Strasse entsteht ein neues Wohnquartier mit großstädtischem Charakter und einer besonderen Wohnqualität.
Wettbewerb / Studie
Das zunehmende gesellschaftliche Bedürfnis nach qualitätiven Lösungen als auch nach Gebäudetypologien mit repräsentativem Charakter, wird durch die Neuplanung einer Schule am dortmunder Nordmarkt beantwortet.
Der Entwurf greift traditionelle Gestaltungsprinzipen auf und ermöglicht es, einen oftmals verloren geglaubten Gestaltungswillen in Form von architektonischem Raum wieder erlebbar zu machen.